Bilder von der Abschlussfahrt

Als Abschluss des Ruderkurses ging es für die ‚Anfänger‘, zusammen mit vielen ‚erfahrenen‘ Ruderern, von Neuss zum Uerdinger RC, mit Abstecher in den Düsseldorfer Medienhafen und Zwischenstopp in Kaiserswerth. Dank an den Neusser Ruderverein, dass wir Euren Steg benutzen durften.
Bilder von dieser wunderschönen Tour:

Endlich wieder Rudern!

Am Wochenende fand für die Ruderinnen und Ruderer des Uerdinger Ruderclubs nach langer Zeit wieder ein erstes Training statt. Unter Auflagen ist nun endlich auch Rudern wieder möglich.

Noch etwas wackelig waren die ersten Ruderschläge der Juniorinnen und Junioren des Uerdinger Ruderclubs nach der achtwöchigen Zwangspause aufgrund des Corona-Virus. Zwar darf momentan nur in kleinen Gruppen im Einer unter Einhaltung strenger Hygieneregeln trainiert werden, doch schon nach kurzer Zeit hatten alle ihre Boote wieder unter Kontrolle – nach so langer Zeit, in der nur  Laufen, Radfahren oder „Rudern auf dem Trockenen“ möglich war, keine Selbstverständlichkeit. „Ich bin positiv überrascht. Die erste Trainingseinheit klappte besser als gedacht. Alle haben sich in der vergangenen Zeit fit gehalten und technisch hat zumindest niemand Rückschritte gemacht“, sagt der Cheftrainer des UeRC Pierre Hein schmunzelnd.

Auch unsere jüngsten Ruderinnen und Ruderer wagten sich am Wochenende erstmals wieder aufs Wasser. Zunächst hatten die meisten der 9 bis 14-jährigen gehörigen Respekt vor den ersten Ruderschlägen im schwer zu beherrschenden Einer, doch alle blieben während der ausgiebigen Einer-Ausbildung zunächst trocken. „Nachher wollten alle unbedingt nur noch einer fahren“, freut sich der Kindertrainer des Uerdinger Ruderclubs, Jan Renner, „ich bin erstaunt, wie gut die Kleinen das alle gemacht haben.“ Auch das anschließende Kenter-Training sorgte nach anfänglichem Zögern schließlich für große Erheiterung bei Trainern und Sportlern.

Innerhalb kürzester Zeit gelang es dem UeRC-Vorstand ein umfangreiches Hygienekonzept aufzustellen, sodass ein sicheres Sporttreiben an der frischen Luft in kleinen Gruppen wieder möglich ist. „Wir sind froh, dass der Vorstand so schnell reagiert hat“, berichtet das Trainerteam einstimmig. „Auch wir sind froh, dass wir nun endlich wieder unseren Sport ausüben können. Gerade für die Kinder und Jugendlichen war dies nun ein wichtiger Schritt“, äußert sich der Vorsitzende Andreas Birmes.

Zwar können nach wie vor noch keine gemeinschaftlichen Vereinsaktivitäten stattfinden, doch immerhin ist nun die Ausübung des Sports – wenn auch nur eingeschränkt – möglich. Alle Termine wie der Tag der offenen Tür oder die Anfängerkurse für Jugendliche und Erwachsene im Uerdinger Ruderclub sollen nachgeholt werden, sobald diese wieder verantwortungsvoll und sicher durchführbar sind.

Text/Foto: PH

Uerdinger Sportler bleiben zuhause – trainiert wird trotzdem

Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und spiegelglattes Wasser. So sieht die Situation seit einigen Wochen im Hafen, dem Trainingsrevier des Uerdinger Ruderclubs aus. Doch zur ganzen Wahrheit gehört auch: seit vielen Wochen dürfen die Ruderer nun schon nicht mehr aufs Wasser.

Bis Anfang September sind faktisch alle Regatten in der Bundesrepublik abgesagt, darunter die für Juli geplanten Großboot-Meisterschaften auf dem heimischen Elfrather See, aber auch die Deutschen Jugendmeisterschaften und der Bundeswettbewerb für unsere jüngsten Sportler.

Die Junioren des UeRC sind dennoch fleißig. Aufgrund der Beschränkungen mussten Trainer und Aktive kreativ werden und so trainieren die Junioren seit nunmehr acht Wochen im „Homeoffice“. Wöchentlich gibt es einen neuen Trainingsplan für die Sportler. „Wir trainieren momentan hauptsächlich auf dem Ergometer, aber auch Laufen, Radfahren oder kurze Krafttrainingseinheiten stehen auf dem Plan“, berichtet Aktiven-Sprecher Justus Schmitz. Und sogar den ein oder anderen Wettkampf lassen sich die Uerdinger Ruderer nicht nehmen. „Wir möchten natürlich trotzdem unsere Trainingsfortschritte dokumentieren. Daher sind wir mit den anderen Vereinen aus Krefeld, Düsseldorf und Wesel einen Test auf dem Ergometer gefahren – jeder alleine zuhause natürlich. Die Sportler haben uns Trainern dann die Ergebnisse als Foto geschickt“, so UeRC-Trainer Pierre Hein.

Doch für alle Ruderer des Uerdinger Ruderclubs von Jung bis Alt gibt es nun langsam wieder Hoffnung. Alle warten gespannt auf die Ergebnisse der Beratungen der Landesregierung. Auch der Sportvorsitzende des UeRC ist zuversichtlich: „Wir hoffen, dass wir nächste Woche wieder aufs Wasser dürfen. Wir wären froh, wenn wir wenigstens wieder im Einer trainieren könnten. Da sind die Abstandsregeln für uns kein Problem. Wir sind jedenfalls vorbereitet, sobald wir das Okay der Behörden bekommen“.

Text/Foto: PH

Vereinsaktivitäten bis auf Weiteres eingestellt

Wegen der Corona-Pandemie sind alle Vereinsaktivitäten bis auf Weiteres eingestellt.

Das gilt auch für den Arbeitsdienst am 21.3., das Anrudern am 29.3., das Schnupperrudern für Kinder und den Tag der offenen Tür am 18.4.

Der Verein ist per E-Mail weiterhin erreichbar.

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und ihren Familien gute Gesundheit.

Women’s Rowing Challenge 2020 – ein voller Erfolg für den Uerdinger Ruderclub

Im Januar lud der Deutsche Ruderverband zum dritten Mal in Folge zur Women’s Rowing Challenge ein. An vier Terminen im Januar galt es in wöchentlich größer werdenden Etappen von acht über 15, 22 und schließlich 30 Minuten möglichst viele Meter als Verein auf dem Ruderergometer zu sammeln.

Insgesamt 22 Ruderinnen folgten dem Aufruf des Uerdinger Ruderclubs. Die Teilnehmerinnen zwischen 16 und 75 (!) Jahren konnten über alle vier Termine zusammen 244.035 Meter errudern. Damit konnten die Uerdinger Ruderinnen Platz 5 in NRW belegen und landeten insgesamt auf Rang 64 von 115 teilnehmenden Vereinen in ganz Deutschland. Spitzenreiterin des UeRC wurde mit Abstand Ines Gronwald mit 17.116 geruderten Metern und beanspruchte damit Platz 113 von rund 2000 Teilnehmerinnen in der Altersklasse Ü 45.

Neben den vielen zusammen geruderten Metern gelang es Trainer Pierre Hein zusammen mit seinen Ruderinnen vor allem auch viele neue Gesichter in den Verein zu locken. Bei einem gemütlichen Essen in der Clubgastronomie ließen alle gemeinsam die Challenge mit einer feierlichen Siegerehrung ausklingen. „Wir sind froh auch im Winter so viel Leben im Clubhaus zu haben und freuen uns, dass wir einige Teilnehmerinnen für den Rudersport begeistern konnten. Im April starten unsere Neuen dann mit dem Ruderkurs für Erwachsene und dürfen dann auch endlich aufs Wasser“, resümiert der stellvertretende Vorsitzende Arne Zorn die Aktion.

Ab Ende April führt der Uerdinger Ruderclub wieder einen Ruderkurs für Erwachsene durch. Infos gibt es unter www.uerc.de oder per Mail an ich-moechte-rudern@uerc.de. Wer vorher schon den UeRC kennenlernen möchte ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 18. April 2020 von 11 bis 15 Uhr eingeladen.

Text: Pierre Hein

Tag der offenen Tür – der UeRC stellt sich vor

Fällt aus!

Am Samstag, dem 18. April 2020, öffnet der Uerdinger Ruderclub ab 11 Uhr seine Türen für alle Interessierten. Unter fachkundiger Leitung erfahrener Ruderer kann jedermann ganz ohne Vorkenntnisse ins Boot steigen und seine ersten Ruderschläge ausprobieren. Wer seine ersten Ruderversuche lieber an Land wagen möchte kann dies auch auf unseren Ruderergometern tun. Daneben sorgen unsere Mitglieder natürlich auch für Euer leibliches Wohl: Kaffee und Kuchen, etwas Heißes vom Grill oder das ein oder andere Kaltgetränk.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen den UeRC kennenzulernen – egal ob für die ersten Schläge zu Land oder zu Wasser oder einfach nur für eine Tasse Kaffee mit Blick auf den Rhein. Wir freuen uns auf Euren Besuch!