Saisonauftakt für Uerdinger Junioren in Münster

Nach drei Jahren coronabedingter Pause konnten die Nachwuchsruderer des Uerdinger Ruderclubs ihre ersten Erfahrungen über die 1500 bzw. 2000 Meter lange Wettkampfdistanz sammeln. Bei teils widrigen Windverhältnissen konnten die Athletinnen und Athleten neben Erfahrungen auch Medaillen mit an den Niederrhein bringen.

Den Auftakt in das sonnige aber vom Gegenwind geprägte Regattawochenende machten Justus Schmitz und Ben Brux im Einer der Junioren A, mussten sich jedoch in ihrem ersten Rennen über die 2000 Meter im Einer der Junioren A zunächst der Konkurrenz geschlagen geben. Gleich im Anschluss konnte sich ihr Vereinskamerad Paule Stallbaum im Einer der Leichtgewichte direkt am Start vom übrigen Feld absetzen und sein erstes Rennen mit Abstand souverän für sich entscheiden. Am Nachmittag des Samstags konnte Paule seine Siegesserie dann im Doppelzweier mit seinem Partner Justus Schmitz fortsetzen. Die beiden Uerdinger konnten ihre Konkurrenz zügig hinter sich lassen, mit gebührendem Vorsprung als erste die Ziellinie passieren und am Siegersteg ihre Medaillen entgegennehmen. Auch Taddeus Henkel konnte im Einer der Leichtgewichte der Altersklasse B seine ersten Erfahrungen über die Wettkampfdistanz von 1500 Metern sammeln. Bei den Juniorinnen konnte Charlotte Henkel einen guten dritten Platz in ihrem ersten Einer-Rennen der Juniorinnen für den Uerdinger RC einfahren.

Am Sonntag durfte Taddeus Henkel dann gemeinsam mit seinem Ruderkameraden Maximilian Spallek ebenfalls den dritten Platz im Doppelzweier der Junioren B belegen. Wenig später ging Paule Stallbaum dann mit den Ambitionen an den Start, auch sein drittes Rennen an diesem Wochenende nach Haus zu fahren, musste jedoch aufgrund der teils schwierigen Windverhältnisse mit dem zweiten Platz vorliebnehmen. Über die Distanz von 1500 Metern kämpften auch Max Spallek und Taddeus Henkel mit dem starken, teils böigen Gegenwind und mussten die Konkurrenz nach dem ersten Drittel aufgrund der fehlenden Erfahrung mit den widrigen Bedingungen ziehen lassen.

Für alle Sportlerinnen und Sportler waren die Rennen in Münster die ersten Erfahrungen über die Wettkampfdistanzen der Junioren A und B nach der langen Coronapause. Nun gilt es die Eindrücke der ersten Juniorenregatta für den Nachwuchs des Uerdinger Ruderclubs zu verarbeiten und sich gezielt auf die kommende Regatta in Bremen vorzubereiten. „Wir wissen jetzt wenigstens voran es gelegen hat“, berichtet Max Spallek nach dem letzten Rennen des Sonntags. Aktivensprecher Paule Stallbaum äußert sich optimistisch: „In Bremen können wir die gewonnenen Erfahrungen einfließen lassen und mit voller Motivation an die Rennen in Münster anknüpfen.“

Text/Foto: PH

Erfolgreiches Ruderjahr 2021

Trotz der durch Corona verkürzten Rudersaison wurden 2021 im Uerdinger RC mehr Kilometer gerudert als 2020 und auch als 2019.

In der Tabelle finden sich Stefan Mostardt, Florian Kleiner und Bettina Chaussabel ganz vorne. Jan Schüren ruderte bei den Junioren die meisten Kilometer. Beliebt waren 2021 wie im Vorjahr vor allem die kleineren Boote, hier liegen Stromfresser, Ponzelar, Hafenquirl und Flash vorne.
Die vollständigen Daten finden sich wie immer im Mitgliederbereich der Webseite, wer noch Zugangsdaten braucht, kann sich gerne bei webmaster@uerdingerrc.de melden.

Erfolgreiche 40. Krefelder Herbstregatta für den UeRC

Zahlreiche Zuschauer und Medaillen bescherten dem Uerdinger Ruderclub am 18. und 19. September ein erfolgreiches Wochenende. Nach gut einer Stunde Verzögerung machte der dichte Nebel am vergangenen Samstagmorgen Platz für ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Wochenende auf dem Elfrather See. Bei strahlendem Sonnenschein zog die 40. Auflage der traditionellen Krefelder Herbstregatta zahlreiche Zuschauer aus Krefeld und ganz NRW an die beliebte Regattastrecke.

Am Samstagmorgen machten Maximilian Spallek und Charlotte Henkel im Mix-Doppelzweier der 13- und 14jährigen auf sich aufmerksam, mussten sich jedoch einem starken Boot aus Waltrop geschlagen geben und kamen auf Platz zwei ins Ziel. Im Mädchen-Doppelzweier 12/13 Jahre erruderten Maya Degen und Ida Tillmann, die erst vor wenigen Wochen mit dem Rudern begonnen haben, einen sehr guten zweiten Platz in einem engagierten Rennen. Auch Constantin Maaßen setze die Serie des Samstags fort und beendete sein Rennen im Einer der zwölfjährigen Jungen auf dem zweiten Rang. Nur mit einem Bugball Rückstand kam Ida Tillmann am Nachmittag erneut nun mit ihrer Ruderkameradin Liv Amir im Doppelzweier ins Ziel.

Nachdem die Uerdinger Nachwuchsruderer am Samstag mit zahlreichen zweiten und dritten Plätzen Vorlieb nehmen mussten, machte der Junioren-Doppelvierer um die B-Junioren Ben Brux, Taddeus Henkel, Justus Schmitz, Paule Stallbaum und Steuerfrau Maya Degen am Sonntagmorgen den Auftakt in einen erfolgreichen Regattatag. Mit einem starken Endspurt sicherten sie sich den zweiten Platz über die 1000 Meter lange Strecke. Zur Mittagszeit konnten dann Justus Schmitz und Paule Stallbaum die Erfahrungen aus den vorangegangenen Rennen nutzen und so im Doppelzweier am Siegersteg anlegen und ihre in einem beherzten Rennen erkämpften Medaillen vom Vorsitzenden des Crefelder Ruder-Clubs entgegennehmen. Ihre Viererpartner Ben Brux und Taddeus Henkel kamen nur knapp dahinter im selben Rennen auf dem dritten Rang ins Ziel. Liv Amir und Charlotte Henkel setzen die Siegesserie des Sonntags dann fort und erruderten ihren ersten Sieg über 1000 Meter im Doppelzweier und bescherten der Regatta für den Uerdinger Ruderclub einen krönenden Abschluss.

Bereits in zwei Wochen heißt es dann am ersten Oktoberwochenende für die Ruderelite aus NRW und in diesem Jahr auch für unsere Gäste aus Hessen „Achtung, los!“. Im Namen des Regattavereins Niederrhein legen sich der Uerdinger Ruderclub gemeinsam mit dem Crefelder Ruder-Club als Ausrichter wi eder für einen würdigen Rahmen der diesjährigen Landesmeisterschaften auf dem Elfrather See ins Zeug.

 

Text/Foto: PH

Goldenes Regattawochenende für UeRC-Jugend in Limburg

Strahlender Sonnenschein und zahlreiche Medaillen bescherten der Jugendabteilung des Uerdinger Ruderclubs am ersten Septemberwochenende in Limburg an der Lahn einen goldenen Auftakt in die diesjährige Herbstsaison.

Mit dem vergangenen Wochenende kehrte nach einer langen Zeit ohne Regatten aufgrund der Corona-Pandemie nicht nur ein wenig Normalität für die Nachwuchsruderer des UeRC ein, sondern es sorgte auch für einen motivierenden Einstieg in die nun begonnene Herbstsaison. Viele der knapp ein Dutzend Ruderinnen und Ruderer aus der Rheinstadt reisten ohne jegliche Regattaerfahrung in das hessische Limburg.

Nach dem gemeinsamen Bootstransport mit den Ruderkameraden des Crefelder Ruder-Clubs wartete die idyllische Lahn mit strahlendem Sonnenschein und einmaliger Kulisse auf. Den Auftakt in das äußerst erfolgreiche Wochenende machte Liv Amir mit satten sieben Sekunden Vorsprung vor ihren Gegnerinnen im Einer der 14-jährigen Mädchen. Wenig später konnte ihr Vereinskamerad Constantin Maaßen in seinem ersten Rennen im Ruderboot nachziehen und das Rennen im Jungen-Einer 11 Jahre für sich entscheiden.

Gleich am nächsten Morgen gelang auch Charlotte Henkel der Sieg im Mädchen-Einer 14 Jahre, nachdem sie am Vortag nur knapp den ersten Platz verpasste. Liv Amir hingegen musste sich am Sonntag mit einem guten zweiten Platz zufriedengeben. Nur wenig später gelang es auch dem 14-jährigen Max Spallek eine Medaille für den Uerdinger RC im Einer nach Hause zur rudern. Motiviert durch die ersten Siege des Tages konnten Max und Charlotte dann auch im Mix-Doppelzweier überzeugen und entschieden das Rennen für sich. Justus Schmitz entschied ebenfalls den Einer der leichtgewichtigen Junioren B für sich, musste sich jedoch im Leichtgewichts-Doppelzweier mit seinem Partner Taddeus Henkel, der bereits am Samstag sein Rennen im Einer dominierte, geschlagen geben. Ruderin Ida Tillmann, die erst wenige Wochen vor der Regatta in den Rudersport eingestiegen war, wurde leider vom Pech verfolgt und musste sich nach zwei aufgrund von Steuerfehlern der Gegner abgebrochenen Rennen jeweils mit zwei zweiten Plätzen im Mix-Vierer zufrieden geben. „Fast alle Sportlerinnen und Sportler konnten eine Medaille oder einen Pokal mit nach Hause nehmen. Auch die vielen zweiten Plätze waren tolle Leistungen. Dass das Wochenende so erfolgreich werden würde, hätten wir nicht gedacht, weil es für die meisten die ersten Regattaerfahrungen überhaupt waren. Alles in allem war es wirklich ein tolles Wochenende“, resümiert Nachwuchstrainer Jan Renner.

Erschöpft aber äußerst zufrieden kehrten die Uerdinger Ruderer zurück an den Rhein. Nun geht es mit der Motivation aus Limburg in die Vorbereitungen für die kommende, gemeinsam mit dem Crefelder RC ausgerichtete Reibekuchen-Regatta und die darauffolgenden Landesmeisterschaften auf dem heimischen Elfrather See.

Text/Bilder: PH

Regattaähnliche Zustände in Köln

Am vergangenen Wochenende sorgte nicht nur das Wetter für Spannung auf dem Fühlinger See. Die Stützpunkte Rheinland-Nord und -Süd versammelten sich in Köln zu einer Trainingsmaßnahme unter strengen Hygiene-Auflagen.

 

Nach vielen Wochen oder gar Monaten durften die Sportler der Jugendabteilung des Uerdinger RC wieder ein wenig „Regattaluft“ schnuppern und sich auf dem Wasser endlich wieder der Konkurrenz stellen. Unter Einhaltung von Test- und Maskenpflicht sowie stark begrenzter Teilnehmerzahl fanden Rennen für die Kinder und Junioren über verschiedene Distanzen statt.

Theo Asensio und Julian Marché konnten dabei ihre Fortschritte aus dem Training im Einer umsetzen und eine Siegermedaille in ihrer Altersklasse errudern. Maximilan Spallek und Vivian Marché verpassten den Bronzerang in der Gesamtwertung nur knapp, wurden aber mit einer Teilnehmermedaille für ihre engagierten Rennen und einen guten vierten Platz im Doppelzweier belohnt. Justus Schmitz und Paule Stallbaum konnten trotz nur weniger gemeinsamer Trainingseinheiten in der Altersklasse der Junioren B positive Ergebnisse einfahren und blicken nun optimistisch auf die Zeit bis zu den anstehenden Jugendmeisterschaften. Das vergangene Wochenende weckte bei allen Teilnehmern die Hoffnung auf eine hoffentlich bald anstehende Regattasaison.

 

Uerdinger RC erhält Zertifikat „Gesundheitssport Rudern“

Im Rahmen des Projektes „Gesundheitssport Rudern“ zertifiziert der Deutsche Ruderverband Kursangebote seiner Mitgliedsvereine. Der Uerdinger Ruderclub reichte ein umfangreiches Konzept für seine Anfängerausbildung im Erwachsenenbereich ein und bietet nun zertifizierte Ruderkurse an.

Vorsitzender Andreas Birmes, Sportvorsitzender Thomas Wolff und Trainer Pierre Hein präsentieren gemeinsam stellvertretend für das gesamte Trainerteam das neue Schild am Eingang des Ruderclubs. Seit wenigen Wochen gehört der Uerdinger Ruderclub nun zu den Rudervereinen, die zertifizierte Ruderkurse mit Blick auf den Gesundheitsaspekt im Sport anbieten. Gemeinsam mit dem Trainerstab entwickelte der Vorstand ein umfangreiches und detailliertes Konzept für die Anfängerausbildung im Erwachsenenbereich. Nun konnte der Club den Verband mit seinem eingereichten Konzept überzeugen und erhielt so das Zertifikat „Gesundheitssport Rudern“.

Schon seit vielen Jahren finden alljährlich veranstaltete Ruderkurse für Erwachsene im Uerdinger RC statt, die immer gut besucht sind und sich stets großer Beliebtheit erfreuen. „In den letzten Jahren waren unsere Kurse immer ausgebucht. Jedes Jahr kommen wir an unsere Kapazitätsgrenzen“, weiß Sportvorsitzender Thomas Wolff zu berichten. „Mit unserem jetzigen Konzept können wir die Qualität unserer Kurse sichern und freuen uns über die Anerkennung durch den Deutschen Ruderverband“, ergänzt der erste Vorsitzende Andreas Birmes.

Der Erfolg der Ruderkurse in diesem Bereich liegt nicht zuletzt an den Chancen für die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie sonst kaum eine andere Sportart bietet. Beim Rudern gibt es fast keine Muskelgruppe, die nicht aktiv ist. Insbesondere die Rumpfmuskulatur, aber auch Arme und Beine werden gekräftigt, ohne dabei beispielsweise Kniegelenke übermäßig zu beanspruchen. So können auch Leute im fortgeschrittenen Alter problemlos mit dem Rudern beginnen und auch bis ins hohe Alter hinein sportlich aktiv bleiben.

Auch in diesem Jahr soll, so das Virus es erlaubt, wieder ein Ruderkurs für Erwachsene stattfinden. Der Kurs erstreckt sich über fünf aufeinander aufbauende Termine unter fachkundiger Anleitung im geschützten Rheinhafen und endet mit einer gemeinsamen Abschlussfahrt auf dem Rhein. Im Anschluss an den Kurs gibt es bei Eintritt in den Verein das Angebot weiterführender Betreuung durch unseren Erwachsenen-Ausbilder sowie regelmäßige Fortbildungsangebote für alle Mitglieder. Der nächste Kurs findet ab Ende April statt. Interessenten melden sich ganz unkompliziert per Mail an ich-moechte-rudern@uerc.de. Alle Informationen und eine Kurzübersicht des Konzeptes finden sich unter www.uerc.de/ruderkurs-fuer-erwachsene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text u. Bilder: PH